Julia Kohli seziert in ihrem zweiten Buch Rollenbilder und Geschlechterkonflikte im Hier und Jetzt. Es sind Paare, Berufskollegen und Unbekannte aus unterschiedlichsten Milieus, die sich begegnen. Sei es ein starker Kerl wie Dirk, eine genervte Zeitungsredaktorin, eine besorgte Mutter oder ein arrivierter Professor: Kohli kommt dem Lebensgefühl ihrer Figuren, deren Selbstverständnis, Komplexen und Ohnmacht im Umgang mit dem anderen Geschlecht mit erstaunlichen Innensichten auf die Spur.
Rasant, provokant und sprachgewandt, oft schmunzeln machend und plötzlich wieder schockierend – mit diesen sieben Short Storys legt Julia Kohli eine Textsammlung vor, die mitten in ein gesellschaftliches Reizthema sticht. Sie ist dabei ebenso unangepasst wie überzeugend.
Die Storys faszinieren, fesseln und lassen einen manchmal sprachlos zurück. Bei Julia Kohli sitzt jedes Wort. Ein ganz grosses Lesevergnügen!
Von der Autorin signierte Exemplare sind bestellbar via Mail an: info@kapitel10.ch
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 173 |
Erscheinungsdatum | 31. März 2021 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Lenos Verlag, Basel |
Es sah nicht gut aus, als Gaston Chevalier an jenem 16. Juni 1929 um fünf Uhr morgens in Paris zur Welt kam. Rundum nur Armut, Dreck und Missgunst. Der Vater war wie immer abwesend, die Mutter musste so rasch wie möglich zurück an ihren Arbeitsplatz als Näherin. Dass Gaston nur störte, störte ihn am wenigsten. Denn eines lernte er rasch: sich anzupassen und, wenn es nicht mehr ging, abzuhauen.
Aufgewachsen im Pariser Quartier Montparnasse, tingelte er bald schon mit seinem Vater als Gaukler durch die Provinzen Frankreichs. In der Fremdenlegion suchte er zu vergessen, im Kloster die Reinigung, um schließlich auf der Suche nach seiner Liebe nach Paris zurückzukehren.
André David Winter gelingt es, das Leben dieses als Verlierer geborenen Lebenskünstlers eindrücklich nachzuzeichnen. Er erzählt in starken Bildern und einer ebenso kraftvollen wie eindringlichen Sprache.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 208 |
Erscheinungsdatum | 10. März 2021 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | edition bücherlese, Luzern |
Eine Familie verbringt ihren Sommer auf einer abgelegenen Insel im finnischen Schärengarten. Vater, Mutter, Kind – Joel, Emma und Fanni: Die Idylle könnte perfekt sein. Doch Emma, die Fotojournalistin ist und häufig in Krisengebieten unterwegs, wird von Kopfschmerzattacken und Halluzinationen geplagt: Treibt dort aus dem Nebel wirklich ein verlassenes Boot auf sie zu? Und sitzt da vorne auf dem Stein tatsächlich eine dunkelhäutige Frau und blickt aufs Meer? Oder sind es nur Erinnerungsfetzen an ein vergangenes Geschehen, das Emma bis in ihr Sommerrefugium verfolgt und droht, sie von sich selbst und ihren Liebsten zu entfremden?
In wunderschönen Sätzen, die in ihrer Dringlichkeit und klaren Poesie mitten ins Herz treffen, schildert Ina Westman den hürdenreichen Weg einer starken und besonderen Frau zurück zu sich selbst, zu ihrer Familie und ihren Überzeugungen.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 256 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | mareverlag, Hamburg |
Wie in jedem Jahr feiert die deutsche Sängerin Alexa am Abend des Schweizer Nationalfeiertags ihren Geburtstag mit einer Dachparty – leider noch ohne den Einbürgerungsentscheid.
Währenddessen braucht Kamal eine sichere Bleibe. Wenn er nicht unverzüglich das Land verlässt, droht ihm die Abschiebung nach Tunesien. Weil dort aber Homosexuelle verfolgt werden, fragt er seinen Deutschlehrer Zoltan, ob er ein paar Tage bei ihm untertauchen kann. Doch Alexas bester Freund sagt Nein aus Gründen, die er nicht mal vor sich selbst zugibt. Im Laufe des Tages eskalieren die Ereignisse, und nicht nur das Fest, auf dem alles zusammenläuft, steht infrage.
Inspiriert von Virginia Woolfs Klassiker „Mrs Dalloway“ zeichnet Ulrike Ulrich ein Panoramabild unseres Lebens in Europa – vielstimmig, mit eigenem Ton und literarischer Brillanz.
Ulrike Ulrichs Roman „Während wir feiern“ wurde für das in diesem Frühling zum ersten Mal in Zürich stattfindende Veranstaltungsformat „Zürich liest ein Buch“ ausgewählt.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 272 |
Erscheinungsdatum | 6. Juli 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Berlin-Verlag, Berlin |
In den idyllischen Elbauen im Wendland teilen zwei Paare Hof, Scheune und Kräutergarten – doch ihre einst enge Freundschaft ist zerbrochen. Thies und Sophie trauern um ihren Sohn Aaron, der unter ungeklärten Umständen ertrank. Allein mit ihren Schuldgefühlen müssen sie Tag für Tag Ingas und Bodos scheinbar perfektes Familienglück mit ansehen. Bis ein Jahr nach Aarons Tod eine Fremde in den Ort kommt und ans Licht bringt, was die vier Freunde lieber verschwiegen hätten.
Wie lebt man weiter nach einem großen, unerklärlichen Verlust?
Atmosphärisch und feinfühlig schreibt Kristina Hauff von tiefer Verbundenheit, von schamvollen Geheimnissen und von Schmerz, aus dem neue Hoffnung wächst.
Kristina Hauff’s Roman ist eine wahre Perle mit einem unglaublichen Sog und vielschichtig fesselnd!
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 288 |
Erscheinungsdatum | 1. Februar 2021 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | hanserblau, München |
In Berlin tobt das Leben, nur die 27-jährige Hannah spürt, dass ihres noch nicht angefangen hat. Ihre Großmutter Evelyn hingegen kann nach beinahe hundert Jahren das Ende kaum erwarten. Ein Brief aus Israel verändert alles. Darin wird Evelyn als Erbin eines geraubten und verschollenen Kunstvermögens ausgewiesen. Die alte Frau aber hüllt sich in Schweigen. Warum weiß Hannah nichts von der jüdischen Familie? Und weshalb weigert sich ihre einzige lebende Verwandte, über die Vergangenheit und besonders über ihre Mutter Senta zu sprechen?
Die Spur der Bilder führt zurück in die 20er Jahre, zu einem eigensinnigen Mädchen. Gefangen in einer Ehe mit einem hochdekorierten Fliegerhelden, lässt Senta alles zurück, um frei zu sein. Doch es brechen dunkle Zeiten an.
Eine mitreißende Familiengeschichte um ein geraubtes Gemälde – und vier Frauen, die sich ein selbstbestimmtes Leben erkämpfen.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 368 |
Erscheinungsdatum | 18. Januar 2021 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | dtv, München |
Schillernd, charismatisch, spektakulär: So präsentiert sich Frida Kahlo, als sie 1938 in New York ankommt.
Ihre Ehe mit Diego Rivera ist an einem Tiefpunkt, doch sie ist fest entschlossen, ihren Lebenshunger in der Metropole zu stillen. Und es scheint ihr alles zu gelingen: Die erste Einzelausstellung ihres Lebens wird ein Triumph, sie schart Freunde und Bewunderer um sich und genießt es, Affären einzugehen – so auch mit dem Fotografen Nickolas Muray, für den sie schon seit langem tiefe Gefühle hegt. In diesen Monaten, die Frida Kahlo nach New York, Paris und schließlich zurück in ihre Heimat Mexiko führen, erobert sie Neuland und folgt unbeirrbar ihrem Weg – als Künstlerin und als Liebende.
Ein mitreißender Roman über einen Wendepunkt in Frida Kahlos Leben – ihre Zeit in New York und Paris.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 416 |
Erscheinungsdatum | 31. August 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Goldmann Verlag, München |
Anna und David wollen zusammen leben. Doch dann merkt Anna, dass sie schwanger ist und das Kind nicht von ihm sein kann. Als David plötzlich verschwindet, ist die junge Frau auf sich allein gestellt, in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Während draussen brennende Vögel vom Himmel fallen und Staubstürme durchs Land wirbeln, muss sie sich entscheiden, ob ihr Kind leben oder sterben soll.
Seraina Kobler schafft in ihrem Debütroman die Atmosphäre einer nahen Dystopie: Anna versteckt sich in einem evakuierten Wohnhaus in einer Sperrzone am Zürichberg. Gleich nebenan befindet sich der Wald, der nach der schweren Dürre von einer Feuersbrunst heimgesucht wurde und unterirdisch noch immer glüht. Der Winter naht, die Zugvögel sind ausgeblieben, von der Adria bis an die Nordsee hat es wieder zu blühen begonnen. Nach und nach erfährt man, was in den letzten acht Monaten geschehen ist, wie die alles beschleunigende Hitze parallel zu Annas persönlichem Drama, mitten hinein in eine Katastrophe geführt hatte.
In flirrender Sprache erzählt der Roman von Abschied und Anfang – und davon, wie wenig es braucht, um die Welt um uns herum aus den Angeln zu heben.
Ein sinnliches Buch, welches in vielerlei Hinsicht perfekt in die jetzige Zeit passt.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 176 |
Erscheinungsdatum | 4. September 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Kommode Verlag, Zürich |
Ein Restaurant am Strand von Barcelona. Ein Paar trifft sich zum Mittagessen. Mauro erzählt dies und das, bis er die Bombe platzen lässt: Er hat sich in eine jüngere Frau verliebt.
Eine der ältesten Geschichten der Welt. Doch dann, nur wenige Stunden später, klingelt Paulas Telefon. Ein Verkehrsunfall. Ein Autofahrer hat die rote Ampel übersehen. Mauro ist tot.
Schockstarre. Fassungslosigkeit. Paula steht vor den Trümmern ihrer Liebe. Über zehn Jahre war die engagierte Kinderärztin mit Mauro zusammen: Mit einem Schlag ist das ein für alle Mal vorbei. Jetzt kehrt sich für Paula das Unterste zuoberst. Wie trauern um den Mann, der einen kurz vor seinem Tod verlassen hat? Wie weiterleben?
„Ein Roman, der den Leser durch seine Offenheit, seine Zartheit sowie Marta Orriol’s feinsinnige Gabe erobert, das in Worte kleiden zu können, wofür einem die Worte eigentlich fehlen.“ Laura Ferrero, ABC
Marta Orriols zählt zu Recht zu einer der interessantesten Stimmen der spanischen Gegenwartsliteratur.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 286 |
Erscheinungsdatum | 15. Oktober 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | dtv, München |
Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann.
Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Die NZZ am Sonntag schrieb zurecht: „Ein feinsinniges, weises und poetisches Buch.“
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 240 |
Erscheinungsdatum | 1. August 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Limmat Verlag, Zürich |
Sydney Smith ist Freerunnerin, doch an einen Ort wollen ihre Füße sie einfach nicht mehr tragen: nach St. Ives an der Küste Südenglands.
Als sie an ihrem 47. Geburtstag endlich den Aufbruch dorthin wagt, wird sie nicht nur mit dem schmerzhaftesten Moment aus ihrer Vergangenheit konfrontiert, sondern auch mit einer Reihe skurriler Menschen: Zahntechnikerin Maria backt Muffins mit heilenden Kräften, Buchhändler Dexter ist mit der Liebe durch und trägt manchmal gerne Kleider, und Belle wohnt mit Ende zwanzig noch immer bei ihren Eltern, trägt »Ich ♥ Otter«-T-Shirts, und führt das Hängebauchschwein der Nachbarn aus. Sie alle eint die Frage, wer eigentlich bestimmt, wann unser Leben einen Sinn hat, und ihre Schicksale verweben sich zu einer tröstlichen Geschichte: über Hilfe, die man nur von anderen bekommt, und darüber, wie man weitermachen kann, wenn die eigene Welt sich nicht mehr dreht.
„Ein mitreißendes Buch, das in keiner Zeile kitschig wird und in wunderbar leichter Sprache von den Umwegen des Lebens erzählt. Von den liebenswerten Macken, mit denen wir uns manchmal selbst im Weg stehen. Und die wir vielleicht mehr wertschätzen sollten.“ – WDR 2 Lesen
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 336 |
Erscheinungsdatum | 8. September 2020 |
Sprache | Deutsch |
Auf der Suche nach Erlösung folgt eine junge Frau den letzten Küstenseeschwalben in die Antarktis
Franny hat ihr ganzes Leben am Meer verbracht, die wilden Strömungen und gefiederten Gefährten den Menschen vorgezogen. Als die Vögel zu verschwinden beginnen, beschließt die Ornithologin den letzten Küstenseeschwalben zu folgen. Inmitten der exzentrischen Crew eines der letzten Fischerboote macht sie sich auf den Weg in die Antarktis. Schutzlos ist die junge Frau den Naturgewalten des Atlantiks ausgeliefert, allein die Vögel sind ihr Kompass. Doch wohin die Tiere sie auch führen, vor ihrer Vergangenheit kann Franny nicht fliehen. Ihr folgt das Geheimnis eines Verbrechens, die Geschichte einer außergewöhnlichen Liebe. Und schon bald entwickelt sich die Reise zu einem lebensbedrohlichen Abenteuer.
Charlotte McConaghys »Zugvögel« ist eine Ode an die wilden Geschöpfe dieser Erde und eine bewegende Geschichte über die Wege, die wir für die Menschen gehen, die wir lieben.
Ein Roman mit grosser Sogwirkung!
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 400 |
Erscheinungsdatum | 26. August 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main |
Zwölf Menschen begegnen sich, während ihr Leben in Turbulenzen gerät.
Auf dem unruhigen Flug nach Madrid kommt eine Frau, die ihren krebskranken Sohn in London besucht hat, mit ihrem Sitznachbarn ins Gespräch. Der Geschäftsmann aus dem Senegal weiß noch nicht, dass ihn in Dakar die Nachricht eines tragischen Unfalls erwartet, bei dem ein Frachtpilot Zeuge wurde. In diesem höchst spannendem Roman berührt jedes Leben das nächste, ob es der indische Golfer ist, der seinen senilen Vater bestiehlt, oder die Tochter einer ausgewanderten Deutschen, die einen syrischen Flüchtling heiraten will.
Mit magischer Schwerelosigkeit nimmt uns der international gefeierte kanadische Autor David Szalay mit auf eine Reise rund um die Welt.
Ein Roman wie ein Dominospiel: Jedes Leben berührt ein anderes.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 136 |
Erscheinungsdatum | 17. August 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Carl Hanser Verlag, München |
Ganz Paris will sie sehen: Im berühmtesten Krankenhaus der Stadt, der Salpêtrière, sollen Louise und Eugénie in dieser Ballnacht glänzen. Ob die Hysterikerinnen nicht gefährlich seien, raunt sich die versammelte Hautevolee zu und bewundert ihre Schönheit gerade dann, wenn sie die Kontrolle verlieren. Für Louise und Eugénie aber steht an diesem Abend alles auf dem Spiel: Sie wollen aus ihrer Rolle ausbrechen, wollen ganz normale Frauen sein, wollen auf dem Boulevard Saint-Germain sitzen und ein Buch lesen dürfen, denken und träumen und lieben dürfen wie die Männer.
Die französische Autorin Victoria Mas erzählt vom Mut sich zu widersetzen und dies in einer bildhaften, berührenden Sprache.
Eine echte Hymne auf die Courage aller Frauen.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 240 |
Erscheinungsdatum | 6. Juli 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Piper Verlag, München |
Die Welt gerät aus den Fugen, sagt der Lehrer, als Deutschland 1939 in Polen einmarschiert.
In der Schweiz, in einem Hochtal in Graubünden, wo Anton Marxer seit Jahren unterrichtet, sind die Grenze und das Ausland nahe, aber Polen weit weg. Und doch dringt das Weltgeschehen in das Tal ein, ins Schulhaus über dem Dorf, wo der Vierzigjährige seine Frau pflegt, die einen Hirnschlag erlitten hat: Anna Schwarz, eine fremde junge Frau, steht eines Abends vor der Tür. Sie ist aus dem Vorarlbergischen geflüchtet und nachts über den alten Säumerpass gekommen, nachdem man ihren Mann deportiert und angeblich auf der Flucht erschossen hat. Marxer nimmt die Frau auf, widerwillig, und versucht zuerst, ihre Anwesenheit vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Natürlich ist das auf die Länge nicht möglich. Die Ehefrau merkt es, die Haushälterin, die den Lehrer bei der Pflege und im Haushalt unterstützt, und sehr rasch auch die Schüler. Marxer ist hin- und hergerissen zwischen Pflicht und Gewissen, verstrickt sich zusehends und gerät in Erklärungsnotstand.
Ein packender und einfühlsamer Roman, erzählt in einer bildkräftigen Sprache.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 280 |
Erscheinungsdatum | 1. April 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | edition bücherlese, Luzern |
Als Tochter, Pflegerin und Ärztin, die ihre Mutter in den letzten Monaten beim Sterben begleitet, schildert die Autorin Melitta Breznik mit genauem Blick die Veränderungen, die von den beiden Frauen Besitz ergreifen. Es gibt Momente der Verbundenheit, der Trauer, des Lichts, Kleinigkeiten erstrahlen in schlichter Schönheit in diesen letzten Tagen. Eine Familiengeschichte wird erzählt, bis zurück zu den beiden Kriegen. Fragen nach Schuld und Vergebung tauchen auf und nach dem, was bleibt, wenn jemand stirbt. Ein dichtes Buch über das Sterben. Tiefgründig, ehrlich, liebend und klar.
Mit „Mutter“ legt die in Zürich wohnende Melitta Breznik ein intensives Kammerspiel vor, der langsame Abschied von der Mutter.
Ein eindrucksvolles, bemerkenswertes und intensives Buch!
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 160 |
Erscheinungsdatum | 11. Mai 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Luchterhand Literaturverlag |
Eine allein lebende Italienerin in den Vierzigern: unsicher, scheu, orientierungslos, sich selbst fremd. Die Arbeit als Universitätsangestellte garantiert ihr einen unspektakulären Tagesablauf. Sie begibt sich stets an dieselben, ihr vertrauten Orte, in ihre Lieblingsbar, die Schwimmhalle, die Buchhandlung um die Ecke. An den Wochenenden besucht sie ihre alte Mutter.
Ihre Einsamkeit lässt sie die Menschen um sich herum genau betrachten – auf der Straße, bei der Maniküre, im Supermarkt, im Zug.
Die Tage vergehen, die Jahreszeiten wechseln. Und eines Tages, bei einem Ausflug ans Meer, geschieht etwas Unerwartetes. Sie trifft eine Entscheidung, die sie selbst überrascht.
Pulitzer-Preisträgerin Jhumpa Lahiri, ist bekannt für ihre ausgesprochen feine Beobachtungsgabe und Präzision bei der Beschreibung ihrer Figuren. Sie entwirft das ergreifende Stimmungsbild einer Frau, die an einen Wendepunkt ihres Lebens gerät.
Zeitgenössische Prosa mit einem großen Sog.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 160 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Rowohlt Verlag, Hamburg |
Während seine Altersgenossen bei Rekordhitze feiern, trinken und unbedingt noch ein Mädchen klarmachen wollen, taumelt der 17-jährige Léonard alleine und übermüdet durch die letzten Stunden seiner Sommerferien auf einem französischen Campingplatz. Die Nacht zuvor steckt ihm in den Knochen: Er hat einem Jungen reglos beim Selbstmord zugesehen – ist dessen Tod also seine Schuld? Zugleich verwirrt ihn die verführerische Luce, hilflos und hingerissen ist er ihren schamlosen Spielchen ausgesetzt. Gefangen in seinen komplexen und gegensätzlichen Gefühlen, vermag Léonard seinem Delirium kaum zu entrinnen.
Das Erstlingswerk des erst 26 jährigen Victor Jestin begeistert und erschüttert fast gleichermassen. Dieses psychologische Werk ist knapp gehalten, oder wie im SRF Literaturclub treffend bemerkt wurde: „Dieses Buch enthält kein Wort zuviel!“
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 160 |
Erscheinungsdatum | 12. Mai 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Kein & Aber, Zürich |
In einem Kreuzberger Hostel beginnt Sheriff seine Nachtschicht und fühlt sich mal wieder wie ein schlecht bezahlter Sozialarbeiter. Im Späti nebenan erlebt Anna den zweiten Überfall in diesem Jahr. An der Tür vom Lobotomy steht Ten und realisiert, dass ihm seine junge Familie durch seine Arbeitszeiten komplett zu entgleiten droht. Außerdem: Eine idealistische Notfallsanitäterin, eine zornige Pfandsammlerin und ein Drogendealer mit Zahnschmerzen, der sich fragt, ob er Freunde hat oder nur noch Stammkunden.
Thorsten Nagelschmidt hat mit »Arbeit« einen großen Gesellschaftsroman über all jene geschrieben, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristen und Raver feiern. Temporeich erzählt er von zwölf Stunden am Rande des Berliner Ausgehbetriebs und stellt Fragen, die man beim dritten Bier gerne vergisst: Auf wessen Kosten verändert sich eine Stadt, die immer jung sein soll? Für wen bedeutet das noch Freiheit, und wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?
Besser und direkter kann man Berlin nicht beschreiben. Ein Buch das verzückt! Es werden Menschen beschrieben, deren Leben sich eher am Rand der Gesellschaft abspielt, die aber die Gabe haben, über diesen Rand hinaus zu träumen.
Schnörkellos wie die Musik seiner Band „Muff Potter“.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 336 |
Erscheinungsdatum | 29. April 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | S.Fischer, Frankfurt am Main |
Ein Tag auf der anderen Seite des Flusses soll ein ganzes Leben verändern. Und er tut es. Nur anders als gedacht.
Als der argentinische Schriftsteller Lucas an einem frühen Dienstagmorgen die Fähre besteigt, die ihn über den Río de la Plata nach Uruguay bringen wird, glaubt er, die Lösung all seiner Probleme sei ganz nahe. Als Vater eines vierjährigen Sohnes, der »wie ein betrunkener Zwerg« seine ungeteilte Aufmerksamkeit verlangt, befindet er sich in einer Schaffenskrise, angewiesen auf das Einkommen seiner Frau Catalina, von der er sich als selbst nicht immer treuer Ehemann zudem betrogen fühlt. In Montevideo will Lucas seine Honorare für zwei neue Buchverträge einlösen, die ihm endlich wieder mehr Selbstvertrauen, die Achtung Catalinas und die so bitter benötigte Zeit zum Schreiben erkaufen sollen. Doch in der pulsierenden Stadt jenseits des silbernen Flusses wartet nicht nur das Geld, sondern auch eine große Versuchung auf ihn.
Die Geschichte spielt an einem einzigen Tag, erzählt von Hoffen und Scheitern, liest sich sehr flüssig und ist mit feinem Humor gespickt.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 176 |
Erscheinungsdatum | 4. Februar 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | mareverlag, Hamburg |
Jung, weiblich und voller Fragen an das Leben!
Hannah hat kein Geld. Hannah muss jobben. Mal bei Zalando, mal in der Food-Abteilung des KaDeWe. Manchmal macht sie für Geld aber auch Dinge, für die sie sich hinterher schämt. Sie kommt aus einem gutbürgerlichen Elternhaus und hat Soziologie studiert, dennoch lässt sie sich ohne Ziel treiben. Die Beziehung zu ihrem Freund dümpelt so vor sich hin, gemeinsame Pläne gibt es nicht. Nur ein Hund kommt irgendwann dazu, er wird ihr treuer Begleiter. Erst als sie einen Job in einer illegalen Bar annimmt und dort die wesentlich ältere Luise kennenlernt, spürt sie so etwas wie Halt. Doch auch darauf ist kein Verlass.
Eine junge Frau auf der Suche: zwischen Jugend und Erwachsen sein. Wo komme ich her, aber noch viel mehr: Was will ich aus meinem Leben machen?
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 160 |
Erscheinungsdatum | 4. Februar 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Karl-Rauch-Verlag, Düsseldorf |
Maries Leben ist perfekt. Sie ist jung und erfolgreich, ihr Mann ist Anwalt, jetzt wollen die beiden ein Kind. Da passiert das Unfassbare. Marie wird von ihrem Chef auf dem Heimweg brutal vergewaltigt. Und er setzt sie so unter Druck, dass sie niemandem, nicht einmal ihrem Mann, davon erzählt. Die junge französische Autorin Inès Bayard lässt in ihrem eindrucksvollen Debütroman keinen Zweifel: an dem, was geschehen ist, und daran, dass Marie keine Schuld trifft. Und doch müssen wir zusehen, wie Marie der Moment, in dem sie noch Hilfe suchen könnte, entgleitet, wie sie vom Opfer zur Täterin wird …
„Scham“ ist ein emotional fesselnder Roman, ein Leseereignis, dem man sich nicht entziehen kann.
„Inès Bayard reißt den Leser aus der Komfortzone.“ (L’Express).
„Scham“ stand auf der Longlist für den Prix Goncourt 2018 (den besten französischsprachigen Roman des Jahres).
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 224 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Paul Zsolnay Verlag, Wien |
Matilda, Tochter einer Mexikanerin und eines Schweizers, wächst bei ihrem alleinerziehenden Vater in einem Schweizer Dorf auf. Ihr Onkel Tobias und dessen Partner Michael sind ein geliebter Teil ihrer kleinen Welt, die nach dem Tod ihres Vaters zerbricht. Sie würden sich gerne um Matilda kümmern, das Jugendamt verweigert ihnen jedoch das Sorgerecht. Zwei Männer, die gemeinsam ein Kind aufziehen? Undenkbar! Matilda wird von der ihr fremden Mutter, Lucía, nach Mexiko geholt.
Tobias verzweifelt beinahe am Tod seines Bruders und dem Abschied von Matilda. Doch er findet Wege, seine Wut in politisches Engagement zu verwandeln und auch über die Distanz die Erinnerung an seine Nichte wachzuhalten.
In Mexiko erwartet Matilda ein ganz neues Leben in liebevoller Umgebung, in der aber kein Platz für ihre Vergangenheit ist. Matilda erfindet sich immer wieder neu, übersteht Verluste und Umbrüche. Nach der Geburt ihres Sohnes kann sie sich nicht länger vor ihrer Vergangenheit verschließen und bricht auf, um Antworten auf die vielen offenen Fragen in ihrem Leben zu finden.
Eine unglaubliche Geschichte, die berührt, aufwühlt, zweifeln, hoffen, trauern und lieben lässt. Andersland ist ein fantastischer Roman und für mich DIE Entdeckung des Frühlings!
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 272 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | edition Bücherlese, Luzern |
Was ist aus dem Menschen geworden, der du einmal sein wolltest? – Anna Hope über drei ungleiche Frauen und ihre gemeinsame Zeit in London, über Freundschaft und die intimen Fragen eines jeden Lebens
Nach einer atemlosen gemeinsamen Zeit in London stehen Hannah, Cate und Lissa mit Mitte dreißig an ganz unterschiedlichen Punkten. Hannah liebt ihr Leben und das Leben mit Nathan, doch alles scheint wertlos ohne ein Kind. Cate ist nach der Geburt ihres Sohnes nach Canterbury gezogen und hat das Gefühl, sich mehr und mehr selbst zu verlieren. Und Lissa steht nach einer schwierigen Beziehung auf der Schwelle zu ihrem Traum.
Was wollen wir, was können wir sein? „Beeindruckend scharfsinnig und voller emotionaler Weisheit“ (The Observer) erzählt Anna Hope von drei Frauen unserer Zeit und kommt dabei ihren Figuren so nah wie wir sonst nur uns selbst.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 368 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Hanser |
Im Mittelpunkt dieses Romans steht Mattias, ein junger Mann, der sich für alles und jeden begeistern kann. Doch von einem Tag auf den andern ist Mattias nicht mehr da. Das Schicksal hat seiner Lebensgeschichte einen unerwarteten Schlusspunkt gesetzt. Doch das Leben derer, die bleiben, geht weiter. Sie alle müssen einen Weg finden, mit der Leerstelle, die Mattias hinterlässt, umzugehen. Einige von ihnen waren ihm sehr nah, andere kannten ihn kaum. Wie Puzzlesteine fügen sich ihre Geschichten in ein Abbild von Mattias und geben Antwort auf die Frage, die sich vom ersten Satz an wie ein Leitfaden durch den Roman zieht: Was ist mit Mattias passiert und warum ist er nicht mehr da? Gleichzeitig werden ihre Lebensgeschichten trotz all des Schmerzes zu Zeugen von Mattias’ Begeisterungsfähigkeit und seinem unbeugsamen Mut, sich dem Leben jeden Tag vorbehaltslos hinzugeben. Ein kluges, sensibles und bewegendes Buch über die vielen Gesichter der Trauer, das aber gleichzeitig von großer Lebensfreude und Hoffnung geprägt ist und unseren Blick für das schärft, was wirklich von Bedeutung ist.
Ein Roman am Puls unserer Zeit und in diesen aufwühlenden Tagen aktuell wie nie.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 256 |
Erscheinungsdatum | 26. Februar 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Diogenes-Verlag, Zürich |
«Manchmal träume ich von Lücken»
Ein Haus auf dem Land, ein Mann, ein Kind – ist es das, was Rahel sucht, als sie hochschwanger zu Boris zieht und ihre Karriere als Jazzsängerin aufgibt? Nichts für mich, findet ihre Schwester Fenna, die eines Tages vor der Tür steht, um auf unbestimmte Zeit zu bleiben. Während sich Fenna an ihrer leidenschaftlichen und schwierigen Beziehung zu Luc abarbeitet und die Schwester mit ihrer ganz eigenen Sicht auf die Welt konfrontiert, kämpft Rahel seit der Geburt ihres zweiten Kindes mit einer postnatalen Depression und den Erinnerungen an ihre Kunst sowie an ihren Vater, der die Familie längst verlassen hat. Als auch noch die kranke Mutter an- und Boris mit den Kindern abreist, scheint Rahel den Boden unter den Füssen ganz zu verlieren.
Was bedeutet es in der heutigen Zeit, Mutter zu sein? Was ist Weiblichkeit? Welche Beziehungen sind möglich, und wie bleibt man darin selbstbestimmt?
Ein kluger, wuchtiger und fesselnder zweiter Roman der Ostschweizer Autorin Laura Vogt.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 210 |
Erscheinungsdatum | 28. Februar 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Zytglogge-Verlag, Basel |
Ada ist eine begabte junge Schauspielerin, doch ihr Leben wird von Ängsten beherrscht. So sehr, dass sie nur noch mit aufwendigen Ritualen zur Ruhe kommt und sich kaum mehr aus ihrer Wohnung traut. Nicht nur in ihren Träumen stirbt sie jede Nacht aufs Neue, auch tagsüber beherrscht sie diese Todesangst. Immer seltener verlässt sie ihre Wohnung – Freundschaften zerbrechen, ihre Karriere als Schauspielerin ist gefährdet. Um sie zu bändigen, unterhält sie ein Therapiezimmer. Dort bewahrt sie alle Ihre Ängste auf: von A wie Atomtod bis zu Z wie Zyste. Diese fragile Konstruktion gerät ins Wanken, als Adas Vermieter, der schon seit Monaten auf sein Geld warten muss, sie nicht wie angedroht vor die Tür, sondern ihr stattdessen einen Untermieter in die Wohnung setzt: seinen Enkel Juri. Für Ada ist der junge Mann eine Zumutung, eine Invasion – oder vielleicht doch das Beste, was ihr passieren kann?
Wurfschatten ist der Debütroman von Simone Lappert. 2014 im Berliner Metrolit-Verlag erschienen und nun endlich als Diogenes-Taschenbuch erhältlich.
Einband | Taschenbuch |
Seitenzahl | 240 |
Erscheinungsdatum | 25. März 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Diogenes-Verlag, Zürich |
In Zeiten von Corona ist es wichtiger denn je Lokale, unabhängige Verlage zu unterstützen. #supportyourlocal
Aber nicht nur darum lohnt sich der Kauf dieses Buches, sondern vor allem weil „Die Liebenden bei den Dünen“ direkt ins Herz geht.
Romy und Silas wollen zusammen sterben. Vor langer Zeit hatten sie sich dieses Versprechen gegeben. Als bei Romy Alzheimer diagnostiziert wird, scheint der Zeitpunkt gekommen zu sein. Lange hatten sie es geplant, bis ins kleinste Detail, hatten den Tag gewählt, das Mittel, hatten entschieden wie sie die letzten Stunden verbringen wollen, wer sie finden soll … Gemeinsam sitzen sie vor ihrem Haus in den Dünen, halten sich an den Händen, bereit zu gehen.
Wenige Stunden später erwacht Silas. Neben ihm im Schaukelstuhl liegt der leblose Körper seiner großen Liebe. Wieso ist er nicht gestorben?
In den folgenden Stunden durchlebt Silas Verwirrung, Schmerz und Verzweiflung. Der gemeinsame Entschluss wird in Frage gestellt, angezweifelt. Fragen nach Schuld und Moral tauchen auf. War es Verrat oder ein Liebesbeweis?
Eine Liebesgeschichte die ins Herz geht und die Frage aufwirft: „Was würde ich tun?“
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 120 |
Erscheinungsdatum | 16. März 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Kommode Verlag, Zürich |
Alexander ist ein junger Mann, dessen Leben brutal entzweigerissen wurde. Tatjana Alexejewna ist über neunzig und immer vergesslicher. Die alte Dame erzählt ihrem neuen Nachbarn ihre Lebensgeschichte, die das ganze russische 20. Jahrhundert mit all seinen Schrecken umspannt. Nach und nach erkennen die beiden ineinander das eigene gebrochene Herz wieder und schließen eine unerwartete Freundschaft, einen Pakt gegen das Vergessen.
Moskau, 1941. Russland steht schon im Krieg gegen Nazideutschland, doch im Innern wütet nach wie vor der Wahnsinn der stalinistischen Säuberungen. Tatjana Alexejewna ist eine junge Fremdsprachensekretärin im Außenministerium, sie hat eine kleine Tochter, ihr Mann steht an der Front. Da landet ein Brief auf ihrem Schreibtisch, den sie übersetzen soll: eine Liste des Roten Kreuzes mit russischen Kriegsgefangenen in Rumänien. Darauf entdeckt sie den Namen ihres Mannes. Ein doppelter Schock: Erleichterung – er lebt! Und Grauen – denn sie weiß, dass Kriegsgefangene und ihre Familien als Verräter verfolgt und in den Gulag geschickt werden. Da trifft sie eine Entscheidung, die sie Jahrzehnte lang umtreiben wird. Sechzig Jahre später erzählt sie einem jungen Nachbarn von ihrem Schicksal. Außer dem nackten Leben hat man ihr alles genommen. Doch sie hat sich ihren grimmigen Humor und ihren Kampfgeist bewahrt und stemmt sich bis zum letzten Atemzug gegen das Vergessen.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 288 |
Erscheinungsdatum | 1. März 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Diogenes |
Tine Høegs Neue Reisende – ausgezeichnet als bester dänischer Debütroman – greift in einem sensiblen Minimalismus und mit subtiler Situationskomik auf, was junge Menschen heutzutage bewegt. Schnörkellos-präzise und zugleich kunstvoll und empathisch.
An ihrem ersten Arbeitstag trifft die junge Lehrerin im Pendlerzug auf einen verheirateten Mann. Sie beginnen eine Affäre, die für ihn mehr Lust als Liebe bedeutet, bei ihr hingegen löst sie Gefühlsverwirrungen aus.
Dazu kommt die Überforderung im Job: Routine und das nötige Selbstvertrauen fehlen ihr. Den Schüler*innen ist sie oft näher als den Kolleg*innen. Im Unterricht und auf Klassenfahrten wird deutlich, dass sie noch lange nicht in ihrer Rolle als Lehrerin angekommen ist.
Innerhalb weniger Monate schlittert die Erzählerin in einen Schlingerkurs aus Orientierungslosigkeit und Wunschfantasien, Eskapismus und Betäubung, probiert sich aus, um den für sie passenden Lebensentwurf zu finden. Unvermeidbar für die »Neue Reisende« sind dabei scheinbare Irrwege, Kratzer und Zusammenstöße.
Tine Høegs Neue Reisende – ausgezeichnet als bester dänischer Debütroman – greift in einem sensiblen Minimalismus und mit subtiler Situationskomik auf, was junge Menschen heutzutage bewegt. Schnörkellos-präzise und zugleich kunstvoll und empathisch.
An ihrem ersten Arbeitstag trifft die junge Lehrerin im Pendlerzug auf einen verheirateten Mann. Sie beginnen eine Affäre, die für ihn mehr Lust als Liebe bedeutet, bei ihr hingegen löst sie Gefühlsverwirrungen aus.
Dazu kommt die Überforderung im Job: Routine und das nötige Selbstvertrauen fehlen ihr. Den Schüler*innen ist sie oft näher als den Kolleg*innen. Im Unterricht und auf Klassenfahrten wird deutlich, dass sie noch lange nicht in ihrer Rolle als Lehrerin angekommen ist.
Innerhalb weniger Monate schlittert die Erzählerin in einen Schlingerkurs aus Orientierungslosigkeit und Wunschfantasien, Eskapismus und Betäubung, probiert sich aus, um den für sie passenden Lebensentwurf zu finden. Unvermeidbar für die »Neue Reisende« sind dabei scheinbare Irrwege, Kratzer und Zusammenstöße.
Wie es die dänische Autorin in kurzen, stakkatohaften Sätzen schafft, in einem minimalistischen Stil so viel zu erzählen, ist eine wahre Meisterleistung.
Einband | Klappenbroschur |
Seitenzahl | 200 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Literaturverlag Droschl |
Coraline coacht einflussreiche Führungskräfte und verdient eine Menge Geld damit. Als sich ihr Bruder, ein Angestellter der Post, nach umfangreichen Restrukturierungen des Unternehmens das Leben nimmt, fasst sie einen perfiden Plan: Sie gewinnt einen Topmanager der Post als Klienten, um ihn zu manipulieren und beruflich wie psychisch zu zerstören. Doch beim Showdown in der dreiunddreissigsten Etage des Zürcher Prime Tower wird ihre Rache überraschend zum Bumerang.
Vor dem Hintergrund einer entmenschlichten Wirtschaftswelt beschreibt Nicolas Verdan den Feldzug einer ehrgeizigen Frau. Ein zynischer, vielschichtiger und äusserst spannender Roman noir und eine Anklage an die Gewalt des Neoliberalismus.
„Die Coachin“ wurde im Tages-Anzeiger vom 6. Februar zum Krimi der Woche erklärt und am 14. Februar erschien auf 3-Sat in der Sendung Kulturzeit ein Beitrag über das Werk von Nicolas Verdan.
https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/krimi-die-coachin-102.html
Nicolas Verdan ist am Freitag, 3. April für eine Lesung zu Gast im Kapitel 10.
Einband | Gebunden |
Seitenzahl | 188 |
Erscheinungsdatum | 29. Januar 2020 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Lenos-Verlag, Basel |
Welchen Einfluss haben Ereignisse auf uns, die vor siebzig Jahren stattgefunden haben?
Sacha Batthyanys Großtante war in eines der schrecklichsten Nazi-Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkriegs verwickelt. Als er ihre Geschichte aufschreibt, stößt er auf ein altes Familiengeheimnis.
Wenige Wochen vor Kriegsende gibt Gräfin Margit Thyssen-Batthyány im österreichischen Rechnitz ein rauschendes Fest. Gegen Mitternacht verlassen die Gäste das Schloss und erschießen 180 Juden, die am Bahnhof auf den Weitertransport warten. Was genau in dieser Nacht geschieht, ist bis heute unklar. »Und was«, fragt der Schriftsteller Maxim Biller den Autor, »hat das mit dir zu tun?«
Sacha Batthyany beginnt, nach Antworten zu suchen. Seine Reise führt ihn ins alte Ungarn, ins Österreich der Nachkriegszeit, in die Schweiz der Gegenwart, in die Lager des Gulag nach Sibirien, auf die Couch eines Pfeife rauchenden Psychoanalytikers und bis ins Wohnzimmer einer Auschwitz-Überlebenden in Buenos Aires. Dabei entdeckt er ein Geheimnis, das seinen Blick auf seine Familie und sich selbst verändert.
Prägen vorangegangene Generationen die Art, wie wir leben? Sind wir doch alle Kriegsenkel? Dabei dachten wir doch, wir seien so aufgeklärt und modern und selbstbestimmt? Sacha Batthyanys Buch ist eine ungewöhnliche, gegenwärtig erzählte Familiengeschichte, ein Panorama Mitteleuropas, das nur vermeintlich verschwunden ist, und zugleich Psychogramm einer Generation.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 255 |
Erscheinungsdatum | 18. Februar 2016 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
Eine Reise durch Syrien der besonderen Art: Die drei Geschwister Fâtima, Hussain und Bulbul transportieren in Hussains Minibus ihren in einem Damaszener Krankenhaus verstorbenen Vater. Sein letzter Wunsch war es, in seinem Heimatdorf bestattet zu werden. Was in früheren Zeiten problemlos zu bewältigen gewesen wäre, wird im Krieg zur fast unlösbaren Aufgabe. Das Land ist durchsetzt von Straßensperren konkurrierender Kampftruppen. Eine Reihe skurriler Hindernisse stehen den Reisenden im Weg: An einem von Islamisten eingerichteten Checkpoint muss eine Religionsprüfung abgelegt werden. Und an einer anderen, von der staatlichen Armee aufgebauten Straßensperre, wird sogar der Leichnam für eine Weile inhaftiert, weil sich der Name des Vaters auf einer Liste gesuchter Personen befindet. Während der umständlichen, langen Autofahrt von Damaskus im Süden bis in das väterliche Heimatdorf nördlich von Aleppo hängen die drei Geschwister ihren Gedanken und Erinnerungen an das Familienleben nach.
Mit melancholischer Komik beschreibt Khaled Khalifa den Alltag in Syrien und gibt Einblick in die Struktur einer syrischen Familie. Ein wirklich außergewöhnlicher Road-Trip durch ein zerstörtes Land, ein Buch über Kinder und Väter, über aktuelle Verwüstungen und zeitlose Hoffnungen.
Khaled Khalifa ist ein syrischer Autor, der in Damaskus lebt. Er zählt zu den bedeutendsten arabischen Autoren und schreibt aus seiner Heimat, nicht aus dem Exil, wie viele seiner Kollegen.
Einband | Hardcover |
Seitenzahl | 220 |
Erscheinungsdatum | 24. April 2018 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Rowohlt Verlag |
Kaum zurück aus dem Urlaub, erreicht Lacroix ein Anruf: Unter dem Pont Neuf wurde ein toter Clochard gefunden. Obwohl der Kommissar und seine Kollegen vom Kommissariat des fünften Arrondissement die folgenden Nächte am Ufer der Seine verbringen, können sie nicht verhindern, dass zwei weitere Männer ermordet werden. Drei Tote in drei Nächten, und niemand will etwas gesehen haben – die Clochards sind die Vergessenen der Stadt. Ein gefundenes Fressen für die Presse, die überzeugt ist, dass ein Serienmörder sein Unwesen treibt. Vor dreißig Jahren gab es eine ähnliche Mordserie, der Täter wurde nie gefasst. Hat er nun erneut zugeschlagen? Oder steckt ein schwerkriminelles Brüderpaar dahinter, das von den Obdachlosen Schutzgeld erpresst? Wer, wenn nicht Commissaire Lacroix, mit seiner Intuition und seiner Menschenkenntnis, könnte alle drei Fälle gleichzeitig lösen?
Commissaire Lacroix liebt Paris und wer Paris liebt, wird Commissaire Lacroix lieben!
Einband | Pappband mit Farbschnitt |
Seitenzahl | 272 |
Erscheinungsdatum | 24. Juni 2019 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Kampa |
Eine Frau sucht ein wenig Trost, nachdem ihr Mann sie und ihren Sohn verlassen hat. Eine zweite Frau sucht nach einem Zuhause und nach einem Zeichen von Gott, dass sie auf dem richtigen Weg ist. Eine dritte Frau sucht etwas ganz anderes. Sie alle finden denselben Mann. Es gibt vieles, was sie nicht über ihn wissen, denn er sagt ihnen nicht die Wahrheit. Aber auch er weiß nicht alles über sie.
Über dieses Buch darf man eigentlich nichts verraten. Drei Frauen. Drei Abgünde. Und ein Mann, den sie am besten nie kennengelernt hätten. Drei ist alles andere, als ein herkömmlicher Kriminalroman. Was sanft und unspektakulär beginnt, nimmt mit der Zeit eine dermassen rasante Fahrt auf, dass es fast unmöglich wird, das Buch auf die Seite zu legen. Drei wird Sie definitiv um den Schlaf bringen.
Einband | gebundene Ausgabe |
Seitenzahl | 336 |
Erscheinungsdatum | 1. September 2019 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Diogenes |
Halina studiert Geschichte und arbeitet im Buchkiosk am Zürcher Flughafen. Im Transitbereich beobachtet sie die Schikanen der Vorgesetzten und die Solidarität unter Angestellten. Nach der Arbeit pendelt sie in den Zürcher Kreis 4, trifft den Archäologiestudenten Elias oder ihre Künstlerfreundin Nada, besucht Konzerte, Partys und Vernissagen. Doch nirgends fühlt sie sich ganz zugehörig, überall entdeckt sie Absurditäten im scheinbar Normalen. Und auch in der Liebe läuft so einiges aus dem Ruder, dabei fängt es so gut an mit Elias, der doch eigentlich der perfekte Schwiegersohn wäre.
Julia Kohlis quirlige Milieusatire geht quer durch die Gesellschaft. Ohne jedes Pathos und mit souveränem Witz vermittelt sie das Lebensgefühl einer Generation zwischen Coolness und Verlorenheit. Julia Kohli versteht es meisterhaft Bilder und Stimmungen in Sprache zu packen – ein Lesegenuss der besonderen Art.
Der Roman wurde 2018 mit dem Studer/Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt ausgezeichnet.
Einband | gebundene Ausgabe |
Seitenzahl | 190 |
Erscheinungsdatum | 26. März 2019 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Lenos-Verlag, Basel |
Ein Roman über einen, der sich gegen den Wandel der Zeiten auflehnt und dabei ins Wanken gerät.
Zwei Tage sind sie hinter Papier versteckt, dann werden die sieben großen Schaufenster feierlich enthüllt – und lassen die Waren des alteingesessenen Quatre Saisons in neuem Glanz erstrahlen. Für diese Momente lebt und arbeitet Schaufensterdekorateur Stettler, und das schon mehrere Jahrzehnte. Nun, mit knapp sechzig, wird ihm überraschend ein jüngerer Kollege zur Seite gestellt – ein Rivale, ein avisierter Nachfolger, ein Feind!
Stettlers Welt beginnt zu bröckeln. Es ist das Jahr 1968, und es bröckelt auch sonst alles, die jungen Leute tragen Bluejeans und wissen nicht mehr, was sich gehört. Am Münsterturm hängt auf einmal eine Vietcong-Fahne. Stettler ist entsetzt. Immer mehr fühlt er sich bedroht, spioniert dem Rivalen sogar nach, sinnt auf Rache. Es ist auch ein zähes Ringen mit der Zeit und mit dem Alter, bei dem Stettler nur verlieren kann.
Dass Sulzer ein meisterlicher Beobachter von Welten ist, die «Aus den Fugen» geraten, hat er bereits in seinem Erfolgsroman «Ein Perfekter Kellner» unter Beweis gestellt. Sein neustes Werk zeigt in einer wohltuenden Nüchternheit, aber scharf beobachtet auf, was mit Menschen in Veränderungsprozessen alles passieren kann. Angesiedelt im Jahr 1968, aber mit Leichtigkeit adaptierbar auf die heutige Zeit – aktueller denn je!
Einband | gebundene Ausgabe |
Seitenzahl | 272 |
Erscheinungsdatum | 22. August 2019 |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Galiani-Verlag |