Blog Archiv

Aus unseren Feuern

11. März 2022
Aus unseren Feuern

Domenico Müllensiefen
Aus unseren Feuern


2022

Sie sind jung, und sie heißen Heiko, Mandy, Jana oder Raik. Sie sind die Witzfiguren und die Arbeitstiere unserer Gesellschaft. Sie sind müde, sie sind wütend, sie rauchen. Doch sie leben jetzt. Aus ihren Feuern.

Bevor Heiko, Thomas und Karsten vor Langeweile sterben, legen sie lieber Feuer. Sie träumen davon, mit einem Mädchen zu schlafen. Der eine soll den elterlichen Schlachthof übernehmen, der andere will nach Amerika auswandern. Der Dritte, Heiko, muss in dunklen Gängen Kabel verlegen und saufen lernen. Als er Jana trifft, verliebt er sich in sie. Doch Jana hütet ein Geheimnis, das er zu spät lüften kann. Das Glück kommt einfach nicht näher, und Heiko wird Bestatter. Eines Tages wird er an eine Unfallstelle gerufen, und dann fängt seine Geschichte noch einmal von vorn an.

Ein grandioser Arbeiter- und Nachwenderoman über drei Freunde, die ihre Herkunft nicht als Urteil und ihre Klasse nicht als Schicksal hinnehmen wollen. Zugleich hart und zart geschrieben, oder um den Autor Christian Baron zu zitieren:

»Dieses Buch hat mich umgehauen! Domenico Müllensiefen erzählt von einer sozialen Klasse, die selten vorkommt in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ohne zu beschönigen oder zu denunzieren, knallhart realistisch und oft befreiend witzig, mit einer poetischen Sprache und Wahnsinnsdialogen.«

Domenico Müllensiefen liest am 10.09.22 um 20.00 Uhr im Kapitel 10.

EinbandHardcover
Seitenzahl336
Erscheinungsdatum16. Februar 2022
SpracheDeutsch
VerlagKanon Verlag, Berlin

Café der Unsichtbaren

30. April 2022
Café der Unsichtbaren

Judith Kuckart
Café der Unsichtbaren


2022

Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e. V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden: »Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu sprechen.« Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe: Während der Ausbildung bei Sorgentelefon e. V. hat er die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Redakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiss, ob sie eine verhinderte Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören ebenfalls in die Sorgentelefon-Gruppe.

Alle sieben – so unterschiedlich ihre Leben verliefen – erfahren, dass Zuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann – und mit dem Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten Sinn bekommen.
Ein unsichtbares Netz zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft entsteht, das Lebensgeschichten aus dem Dunkel des Unerzählten fischt.

Eine poetisch und tiefgründige Geschichte in welche man regelrecht versinkt.

Judith Kuckart liest am 28.10.22 um 20.00 Uhr im Kapitel 10.

EinbandHardcover
Seitenzahl208
Erscheinungsdatum17. Februar 2022
SpracheDeutsch
VerlagDuMont Buchverlag, Köln

Elbe 511


Elbe 511

Nicole Weis
Elbe 511


2022

Vor dem Mauerbau geht Wolfgang als 20-Jähriger mit seinem Freund über die innerdeutsche Grenze, um in Westdeutschland zu arbeiten. Acht Monate später kehrt er aus Heimweh zurück. Dies hat erhebliche Konsequenzen, die sein ganzes Leben prägen werden. Denn er wird von seinem Freund denunziert und wegen angeblicher Spionage zu vier Jahren Gefängnis in Bautzen verurteilt, wo er als politischer Häftling schlimmste Schikanen und Grausamkeiten erlebt.

Nach der Entlassung darf Wolfgang nicht in seinem Heimatdorf leben und wird dadurch erneut seiner Freiheit beraubt. Erneut beschließt er zu fliehen und schwimmt bei Flusskilometer 511 über die Elbe. Im Westen baut er sich eine Existenz auf, heiratet und gründet eine Familie.
Nach seinem Tod in der Schweiz macht sich die Tochter auf die Suche nach der verloren gegangenen Heimat. Sie besucht das Heimatdorf ihres Vaters, das Gefängnis in Bautzen und die eingezäunte Dorfrepublik an der Elbe am 511. Flusskilometer, wo für ihren Vater die persönliche Wende begann.

Anhand der Fluchtgeschichte ihres Vaters rekonstruiert Nicole Weis auf brillante Weise die jüngere deutsche Geschichte und spannt einen Bogen vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart. Dabei wird auch deutlich, was es für den Einzelnen bedeutet, sich zur Flucht zu entschließen, und welche Auswirkungen eine solche Entscheidung auf die hat, die gehen, und auf jene, die bleiben.

Ein unglaublich berührendes und zugleich erschütterndes Buch.

Nicole Weis ist am 27.10.22 um 20.00 Uhr zu Gast im Kapitel 10.

EinbandHardcover
Seitenzahl224
Erscheinungsdatum3. März 2022
SpracheDeutsch
VerlagEuropa-Verlag, München

Gleich, später, morgen

29. Januar 2022
Gleich, später, morgen

Thomas Pfenninger
Gleich, später, morgen


2022

Täglich fährt der Briefträger seine Route durch ein Zürcher Quartier. Ein Quartier mit einer Wohnsiedlung wie man sie an vielen Orten auf dieser Welt findet. Diese Tour fährt er bei Sonnenschein, Schnee oder Regen. Er versucht tagein, tagaus ein guter Briefträger zu sein. Und ein guter Mensch, der sich um seine Mitmenschen sorgt. In seiner Funktion als Überbringer guter und schlechter Nachrichten wird er zum Geheimnishüter, dessen Mitgefühl dazu führt, dass er den Menschen in der Siedlung helfen möchte. Dabei will er zuerst eigentlich nur Lauriane näher kommen. Er sieht sie täglich auf seiner Zustelltour, aber leider nie ausserhalb ihres Fensterrahmens.

Je mehr der Briefträger Anteil an den Sorgen der Menschen aus dem Quartier nimmt, desto mehr werden sie zu seinen eigenen. So verstrickt er sich immer tiefer in die Geschichten der einzelnen Bewohner:innen, und als er merkt, dass ihm alles über den Kopf wächst, ist es schon zu spät, als dass es einen einfachen Ausweg für ihn gäbe.

Für Briefträger ein Muss, für Pöstler auch und für alle anderen sowieso. Thomas Pfenningers Debüt ist beste Unterhaltung.

EinbandKartonierter Einband
Seitenzahl276
Erscheinungsdatum26. Januar 2022
SpracheDeutsch
VerlagKommode-Verlag, Zürich

Ultraviolett

15. Januar 2022
Ultraviolett

Flurin Jecker
Ultraviolett


2021

Jemand bringt dich aus dem Takt – aber hörst du deshalb auf zu tanzen?

Bass vibriert von den Fußsohlen und Ohren bis ins Innerste, tief hinein, da, wo das warme Gefühl wohnt. Gesichter, Arme, Haare kommen näher, entfernen sich wieder. Schweiß, Nebelmaschinengeruch, Prickeln auf der Zunge. Farben in der Luft, Hitze, Gänsehaut. – Jahre schon tanzt Held sich in den Clubs durch Nächte und Tage. Doch seit sich Kumpel Eule aus dem Staub gemacht hat, bekommt die Großstadt-Verheißung Schrammen. Der Eule, der ihn nach seiner Ankunft in Berlin Held taufte. Und der jetzt in Lappland beim Weihnachtsmann lebt, wie er das in seinem Abschiedsbrief nannte. Dann taucht Mira zwischen den tanzenden Körpern auf. Ihr Rhythmus ist neu, anders. Und bringt Held aus dem Takt.
Mit Mira sind die Geister von früher zurückgekommen. Das Kaff seiner Kindheit. Die Nichtbeziehung zum Vater. Die Mutter, die Lebenshungrige, die am Ende doch in der kleinen Welt verhaftet blieb. An seinen Schultern die Hände, die ihn in Richtung Abzweigung schieben wollen. Schließlich muss der Spaß auch mal ein Ende haben. Oder? Mira, die Held herausfordert, die einen Plan hat. Dazwischen er, der nicht aufhören will zu tanzen und seinen alten Namen nur ungern ausspricht. In ihm die Angst davor, den Lebensweg von jemand anderem zu gehen und sich selbst zu verlieren. Wie findet man das für sich richtige Maß an Unabhängigkeit und Freiheit, ohne Familie und Liebe auszuschließen?

In „Ultraviolett“ wird getanzt, gesehnt, in offene Arme gerannt, sich ihnen wieder entzogen. Im Flackern des Stroboskops bewegen wir uns an der Seite von Held zwischen Angst- und Glücksgefühlen, Abschied und Versöhnung, Stadt und Land. Flurin Jeckers Roman ist ein Abgesang auf die alte Erzählung vom Erwachsenwerden als Sprung von der einen in die andere Welt. Und ein Aufruf, dem Ernst des Lebens zwischendurch ruhig mal die Tür vor der Nase zuzuschlagen.

EinbandHardcover
Seitenzahl224
Erscheinungsdatum29. Juli 2021
SpracheDeutsch
VerlagHaymon Verlag, Innsbruck

Die Zone

21. Oktober 2021
Die Zone

Mireille Zindel
Die Zone


2021

Cyril taucht. Für sein Leben, um sein Leben. Immer tiefer, immer extremer, denn es gilt, die Rekorde in der Apnoe-Disziplin No Limit zu brechen, es gilt, sich selbst zu entfliehen. Im Dreieck zwischen seinen Kindern, schnell wechselnden Affären und dem harten Wettbewerb verliert Cyril bald den Halt und wagt zu viel.

​Beim Treppensteigen hält er die Luft an, im Schwimmbad legt er sich bewegungslos so lange wie möglich auf den Beckengrund. Cyril ist No-Limit-Weltmeister im Apnoe-tauchen. Seine Konkurrenten sind immer bereit, den letzten Rekord zu brechen.
An Land, in Paris, warten auf ihn zwei Kinder aus einer gescheiterten Ehe und oft wechselnde Partnerinnen für immer härtere sexuelle Eskapaden. Dazu sein bester Freund und Tauchpartner Aurel und die Pläne, auszusteigen und eine eigene Tauchakademie zu gründen. Eine Weile gelingt Cyril diese Gratwanderung zwischen den Polen, bis er eines Tages zu viel wagt.

Mireille Zindels neuer Roman spiegelt sprachlich virtuos den Zustand des permanenten Atem-Anhaltens: hochverdichtet und poetisch präzise schildert »Die Zone« die Tiefen von Cyrils Leben.
Mireille Zindel schafft hier, was nur aussergewöhnliche Romane erreichen: Die perfekte Einheit von Motiv, Sprache und Stil.

EinbandHardcover
Seitenzahl198
Erscheinungsdatum23. August 2021
SpracheDeutsch
Verlaglectorbooks, Zürich

Mit uns wäre es anders gewesen

12. Juli 2021
Mit uns wäre es anders gewesen

Eliette Abécassis
Mit uns wäre es anders gewesen


2021

Amélie und Vincent treffen sich in jungen Jahren an der Sorbonne in Paris. Aus tiefen Blicken wird eine Nacht, in der sie an der Seine entlangspazieren. Im Morgengrauen verabreden sie sich für den nächsten Tag. Vincent kommt, Amélie nicht. Zerfressen von Unsicherheit befürchtet sie, Vincents Interesse könne nicht ernst gemeint sein. Als sie schließlich doch zum Treffpunkt eilt, ist Vincent fort.
Jahre vergehen, Vincent und Amélie erleben andere Leidenschaften und andere Ernüchterungen. Sie gehen Ehen ein, bekommen Kinder und warten auf ein Familienglück, das sich nicht einstellt. Der Zufall und später das Internet führen die Wege der beiden über den Verlauf von dreißig Jahren immer wieder zusammen. Mittlerweile steht jedoch etwas viel Größeres zwischen ihnen als Unsicherheit: das Leben.

EinbandHardcover
Seitenzahl142
Erscheinungsdatum23. Juli 2021
SpracheDeutsch
VerlagArche Literatur Verlag, Zürich – Hamburg

Nelkenblatt

20. Mai 2021
Nelkenblatt

Yusuf Yesilöz
Nelkenblatt


2021

Die alte Elsa braucht nach einer Herzoperation eine Rundumbetreuung, ins Pflegeheim wollte sie nicht. Jetzt steht da in ihrer Küche Pina, eine junge Migrantin, Flüchtling aus politischen Gründen, die ihr Studium unterbrochen hat. Sie soll im Haus wohnen und Elsa helfen vom Aufwachen bis zum Einschlafen.

Oder mehr als helfen: Elsas Tochter Luzia weiss genau, was für ihre Mutter gut ist, sie müsse unbedingt mehr essen und jeden Tag an die frische Luft. Sicherheitshalber schickt sie Rezepte per SMS.

Aber Elsa mag sich nichts vormachen, sie spürt ihre innere Uhr genau. Viel lieber will sie Pina kennenlernen, woher sie kommt, warum sie im Exil ist, wie ihre Mutter gestorben ist, ob sie liebt oder geliebt hat. Und so entsteht eine feine Verbindung zwischen den beiden Frauen, der jungen Pina, die eine Krise des Exils durchlebt, und Elsa, die ihrem letzten Aufbruch entgegensieht.

Eine beeindruckende, bewegende Geschichte von der ersten bis zur letzten Seite!

EinbandHardcover
Seitenzahl160
Erscheinungsdatum5. Mai 2021
SpracheDeutsch
VerlagLimmatverlag, Zürich

Die Schnelligkeit der Dämmerung


Die Schnelligkeit der Dämmerung

Lea Catrina
Die Schnelligkeit der Dämmerung


2021

Als Olivia vier Jahre alt ist, stirbt ihr Bruder. Ein Jahr später verlässt der Vater die Familie. Wir treffen die Protagonistin als erwachsene Frau in einer europäischen Stadt Ende der Neunziger Jahre. Olivia füllt jede Minute mit Arbeit, Nebenjob, Alkohol – und den Besuchen bei ihrer Mutter in der Psychiatrie. Mehr und mehr gerät Olivias sorgfältig aufgebaute Kulisse jedoch in Schieflage. Für ihre Zerrissenheit und Verlorenheit fehlen ihr die Worte. Nach einem One-Night-Stand bricht sie mit ihrem bisherigen Leben, brüskiert die Menschen um sich und flüchtet mit ihrer Mauer aus Schweigen zu ihrer Tante ans Meer.

Zentrales Thema im Debüt der Bündnerin Lea Catrina ist das Verschweigen von Familientraumata. «Die Schnelligkeit der Dämmerung» schafft es in einer reduzierten aber stets poetischen Sprache genau dieses Schweigen einzufangen und den Keil sichtbar zu machen, der sich zwischen Menschen schiebt, wenn sie aufhören, über ihren Schmerz zu sprechen.

«Die Schnelligkeit der Dämmerung« zeigt eine emotionale Reise weg vom Schweigen, weg von der Verdrängung hin zu Konfrontation und Aufbruch. Die Geschichte zeichnet sich aus über die fein gezeichneten Charaktere und eine kraftvolle, nachhallenden Sprache – ein wahrer Lesegenuss!

Seitenzahl224
Erscheinungsdatum23. April 2021
SpracheDeutsch
VerlagArisverlag, Embrach

Immer noch wach


Immer noch wach

Fabian Neidhardt
Immer noch wach


2021

Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa. Und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen.
Er schreibt eine Liste, steht vor der großen Frage, was wirklich wichtig ist, wenn die Lebenszeit abläuft. Mit wem möchte er seine letzten Tage verbringen? Was noch klären? Und was macht ihn eigentlich glücklich?
Sein bester Freund Bene und seine Freundin Lisa sind zunächst gar nicht einverstanden mit Alex‘ Weg, möchten lieber bis zum Schluss beim ihm bleiben. Trotzdem versuchen sie, möglichst viele dieser kleinen Alltagsmomente mit ihm zu erleben, die plötzlich so kostbar sind – bis er sein Leben hinter sich lässt und sich auf den Weg macht an den Ort, an dem er sterben möchte.

Doch dort, in seinem letzten Zimmer, steht Alex plötzlich vor einer ganz neuen Herausforderung: Wie nutzt man Zeit, die man überraschend geschenkt bekommen hat?

Fabian Neidhardt gelingt es meisterhaft sich mit den Themen Abschied und Neubeginn auseinander zu setzen und rückt immer wieder die Frage ins Zentrum: Um was geht es wirklich im Leben?

EinbandHardcover
Seitenzahl268
Erscheinungsdatum11. Februar 2021
SpracheDeutsch
VerlagHaymon Verlag, Innsbruck

Menschen wie Dirk

9. April 2021
Menschen wie Dirk

Julia Kohli
Menschen wie Dirk


2021

Julia Kohli seziert in ihrem zweiten Buch Rollenbilder und Geschlechterkonflikte im Hier und Jetzt. Es sind Paare, Berufskollegen und Unbekannte aus unterschiedlichsten Mi­lieus, die sich begegnen. Sei es ein starker Kerl wie Dirk, eine genervte Zeitungsredaktorin, eine besorgte Mutter oder ein arrivierter Professor: Kohli kommt dem Lebensgefühl ihrer Figuren, deren Selbstverständnis, Komplexen und Ohnmacht im Umgang mit dem anderen Geschlecht mit erstaunlichen Innensichten auf die Spur.

Rasant, provokant und sprachgewandt, oft schmunzeln machend und plötzlich wieder schockierend – mit diesen sieben Short Storys legt Julia Kohli eine Textsammlung vor, die mitten in ein gesellschaftliches Reizthema sticht. Sie ist dabei ebenso unangepasst wie überzeugend.

Die Storys faszinieren, fesseln und lassen einen manchmal sprachlos zurück. Bei Julia Kohli sitzt jedes Wort. Ein ganz grosses Lesevergnügen!

Von der Autorin signierte Exemplare sind bestellbar via Mail an: info@kapitel10.ch

EinbandHardcover
Seitenzahl173
Erscheinungsdatum31. März 2021
SpracheDeutsch
VerlagLenos Verlag, Basel

Im Fallen lernt die Feder fliegen

26. September 2020
Im Fallen lernt die Feder fliegen

Usama Al Shahmani
Im Fallen lernt die Feder fliegen


2020

Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann.

Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.

Die NZZ am Sonntag schrieb zurecht: «Ein feinsinniges, weises und poetisches Buch.»

EinbandHardcover
Seitenzahl240
Erscheinungsdatum1. August 2020
SpracheDeutsch
VerlagLimmat Verlag, Zürich

Das Licht hinter den Bergen

26. Juli 2020
Das Licht hinter den Bergen

Thomas Röthlisberger
Das Licht hinter den Bergen


2020

Die Welt gerät aus den Fugen, sagt der Lehrer, als Deutschland 1939 in Polen einmarschiert.

In der Schweiz, in einem Hochtal in Graubünden, wo Anton Marxer seit Jahren unterrichtet, sind die Grenze und das Ausland nahe, aber Polen weit weg. Und doch dringt das Weltgeschehen in das Tal ein, ins Schulhaus über dem Dorf, wo der Vierzigjährige seine Frau pflegt, die einen Hirnschlag erlitten hat: Anna Schwarz, eine fremde junge Frau, steht eines Abends vor der Tür. Sie ist aus dem Vorarlbergischen geflüchtet und nachts über den alten Säumerpass gekommen, nachdem man ihren Mann deportiert und angeblich auf der Flucht erschossen hat. Marxer nimmt die Frau auf, widerwillig, und versucht zuerst, ihre Anwesenheit vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Natürlich ist das auf die Länge nicht möglich. Die Ehefrau merkt es, die Haushälterin, die den Lehrer bei der Pflege und im Haushalt unterstützt, und sehr rasch auch die Schüler. Marxer ist hin- und hergerissen zwischen Pflicht und Gewissen, verstrickt sich zusehends und gerät in Erklärungsnotstand.

Ein packender und einfühlsamer Roman, erzählt in einer bildkräftigen Sprache.

EinbandHardcover
Seitenzahl280
Erscheinungsdatum1. April 2020
SpracheDeutsch
Verlagedition bücherlese, Luzern

Andersland

12. April 2020
Andersland

Regula Portillo
Andersland


2020

Matilda, Tochter einer Mexikanerin und eines Schweizers, wächst bei ihrem allein­erziehenden Vater in einem Schweizer Dorf auf. Ihr Onkel Tobias und dessen Partner Michael sind ein geliebter Teil ihrer kleinen Welt, die nach dem Tod ihres Vaters zerbricht. Sie würden sich gerne um Matilda kümmern, das Jugendamt verweigert ihnen jedoch das Sorgerecht. Zwei Männer, die gemeinsam ein Kind aufziehen? Undenkbar! Matilda wird von der ihr fremden Mutter, Lucía, nach Mexiko geholt.
Tobias verzweifelt beinahe am Tod seines Bruders und dem Abschied von Matilda. Doch er findet Wege, seine Wut in politisches Engagement zu verwandeln und auch über die Distanz die Erinnerung an seine Nichte wachzuhalten.

In Mexiko erwartet Matilda ein ganz neues Leben in liebe­voller Umgebung, in der aber kein Platz für ihre Vergangenheit ist. Matilda erfindet sich immer wieder neu, übersteht Verluste und Umbrüche. Nach der Geburt ihres Sohnes kann sie sich nicht länger vor ihrer Vergangenheit verschließen und bricht auf, um Antworten auf die vielen offenen Fragen in ihrem Leben zu finden.

Eine unglaubliche Geschichte, die berührt, aufwühlt, zweifeln, hoffen, trauern und lieben lässt. Andersland ist ein fantastischer Roman und für mich DIE Entdeckung des Frühlings!

EinbandHardcover
Seitenzahl272
Erscheinungsdatum1. April 2020
SpracheDeutsch
Verlagedition Bücherlese, Luzern

Böse Delphine

20. November 2019
Böse Delphine

Julia Kohli
Böse Delphine

Roman
2019

Halina studiert Geschichte und arbeitet im Buchkiosk am Zürcher Flughafen. Im Transitbereich beobachtet sie die Schikanen der Vorgesetzten und die Solidarität unter Angestellten. Nach der Arbeit pendelt sie in den Zürcher Kreis 4, trifft den Archäologiestudenten Elias oder ihre Künstlerfreundin Nada, besucht Konzerte, Partys und Vernissagen. Doch nirgends fühlt sie sich ganz zugehörig, überall entdeckt sie Absurditäten im scheinbar Normalen. Und auch in der Liebe läuft so einiges aus dem Ruder, dabei fängt es so gut an mit Elias, der doch eigentlich der perfekte Schwiegersohn wäre.
Julia Kohlis quirlige Milieusatire geht quer durch die Gesellschaft. Ohne jedes Pathos und mit souveränem Witz vermittelt sie das Lebensgefühl einer Generation zwischen Coolness und Verlorenheit. Julia Kohli versteht es meisterhaft Bilder und Stimmungen in Sprache zu packen – ein Lesegenuss der besonderen Art.

Der Roman wurde 2018 mit dem Studer/Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt ausgezeichnet.

Einbandgebundene Ausgabe
Seitenzahl190
Erscheinungsdatum26. März 2019
SpracheDeutsch
VerlagLenos-Verlag, Basel